Grundzüge der Informationswirtschaft

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 16/17
  • Time: 19.10.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau


    26.10.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    02.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    09.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    16.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    23.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    30.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    07.12.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    14.12.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    21.12.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    11.01.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    18.01.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    25.01.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    01.02.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

    08.02.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    10.11 Hertz 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau


  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2540450
BeschreibungIn der heutigen Gesellschaft ebenso wie in der Wirtschaft spielt Information eine zentrale Rolle. Die daraus resultierenden veränderten Strukturen und Prozesse sind mit den traditionellen Ansätzen ökonomischer Theorien nicht mehr unmittelbar zu erklären. Dort wird Information nur implizit als Produktionsfaktor betrachtet, als Wettbewerbsfaktor spielt sie keine Rolle. Um die zentrale Rolle der Information in der Vorlesung zu verankern, wurde das Konzept des 'Informationslebenszyklus' als Strukturierungsinstrument entwickelt. Systematisch über den Informationslebenszyklus wird der State-of-the-Art der ökonomischen Theorie hinweg in den einzelnen Vorlesungen dargestellt.
Die Ausführungen der Vorlesung werden durch begleitende Übungen vertieft.
Literaturhinweise
  • Shapiro, C., Varian, H., Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy. Harvard Business School Press 1999.
  • Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Verlag 7. Auflage, 1999.
  • Wirth, H., Electronic Business. Gabler Verlag 2001.
Lehrinhalt

In der heutigen Gesellschaft, ebenso wie in der Wirtschaft, spielt Information eine zentrale Rolle. Die daraus resultierenden veränderten Strukturen und Prozesse sind mit den traditionellen Ansätzen ökonomischer Theorien nicht mehr unmittelbar zu erklären. Dort wird Information nur implizit als Produktionsfaktor betrachtet, als Wettbewerbsfaktor spielt sie keine Rolle. Um die zentrale Rolle der Information in der Vorlesung zu verankern, wurde das Konzept des "Informationslebenszyklus" als Strukturierungsinstrument entwickelt. Systematisch über den Informationslebenszyklus wird der State-of-the-Art der ökonomischen Theorie in den einzelnen Vorlesungen dargestellt. Die einzelnen Phasen dieses Zyklus,

  • Gewinnung,
  • Speicherung,
  • Transformation,
  • Bewertung,
  • Vermarktung
  • und Nutzung von Information,

werden vor allem aus betriebswirtschaftlicher und mikroökonomischer Perspektive analysiert und anhand klassischer und neuer Theorien bearbeitet. Die Ausführungen der Vorlesung werden durch begleitende Übungen vertieft.

ZugangsvoraussetzungenKeine.
Arbeitsbelastung

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 150 Stunden (5,0 Credits).

Ziel

Die Studierenden

  • können die zentrale Rolle von Information als Wirtschaftsgut, Produktionsfaktor und Wettbewerbsfaktor verstehen,
  • können Information mit geeigneten Methoden und Konzepten analysieren,
  • können die Informationsflüsse und den Wert von Informationen im interdisziplinären Kontext evaluieren,
  • lernen die Erarbeitung von Lösungen in Teams.
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPO).