Energy Networks and Regulation

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 18/19
  • Time: 18.10.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)


    25.10.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    08.11.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    15.11.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    22.11.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    29.11.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    06.12.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    13.12.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    20.12.2018
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    10.01.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    17.01.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    24.01.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    31.01.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    07.02.2019
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)


  • Lecturer: Stefan Rogat
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2540494
Literaturhinweise

Averch, H.; Johnson, L.L (1962). Behavior of the firm under regulatory constraint, in: American Economic Review, 52 (5), S. 1052 – 1069.

Bundesnetzagentur (2006): Bericht der Bundesnetzagentur nach § 112a EnWG zur Einführung der Anreizregulierung nach § 21a EnWG, http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/BerichtEinfuehrgAnreizregulierung.pdf?__blob=publicationFile&v=3.

Bundesnetzagentur (2015): Evaluierungsbericht nach § 33 Anreizregulierungsverordnung, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/anreizregulierungsverordnung-evaluierungsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1.

Filippini, M.; Wild, J.; Luchsinger, C. (2001) : Regulierung der Verteilnetzpreise zu Beginn der Marktöffnung. Erfahrungen in Norwegen und Schweden, Bundesamt für Energie, Bern, http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/34/066/34066585.pdf.

Gómez, T. (2013): Monopoly Regulation, in: Pérez-Arriaga, I.J. (Hg.): Regulation of the Power Sector, S. 151 – 198, Springer-Verlag, London.

Gómez, T. (2013): Electricity Distribution, in: Pérez-Arriaga, I.J. (Hg.): Regulation of the Power Sector, S. 199 – 250, Springer- Verlag, London.

Pérez-Arriaga, I.J. (2013): Challenges in Power Sector Regulation, in: Pérez-Arriaga, I.J. (Hg.): Regulation of the Power Sector, S. 647 – 678, Springer-Verlag, London.

Rivier, M.; Pérez-Arriaga, I.J.; Olmos, L. (2013): Electricity Transmission, in: Pérez-Arriaga, I.J. (Hg.): Regulation of the Power Sector, S. 251 – 340, Springer-Verlag, London.

Lehrinhalt

Die Vorlesung „Energy Networks and Regulation“ behandelt im Kern die regulatorischen Bedingungen, unter denen Elektrizitäts- und Gasnetze betrieben werden, und untersucht deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und unternehmerische Entscheidungen. Die Vorlesung vermittelt einen Eindruck davon, wie das Regulierungssystem tatsächlich funktioniert und auch, wie weitgehend Regulierung nahezu sämtliche Netzbereiche erfasst - und dadurch auch die Energiewirtschaft insgesamt prägt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, wie Netzbetreiber sich strategisch und operativ auf die regulatorischen Vorgaben einstellen (z.B. im Hinblick auf Art, Umfang und Zeitpunkt von Investitionen). Schließlich geht es um die Frage, inwieweit das bestehende System die Bewältigung der massiven gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen (Energiewende, Elektromobilität, Smart Meter Rollout, Flexibilität, Speicher usw.) fördert bzw. inwieweit es diese Bewältigung sogar hemmt. Weitere Themen sind:

  • Energienetze in Deutschland - eine heterogene Landschaft: groß vs. klein, städtisch vs. ländlich, TSO vs. DSO, Konzessionen
  • Netzwirtschaftliche Grundlagen eines liberalisierten Energiemarktes: Bilanzkreismanagement u.a.
  • Hauptziele der Regulierung: faire Preisbestimmung und hohe Standards bei den Zugangsbedingungen
  • Die sog. Anreizregulierung
  • Der „Revenue-Cap“ und seine Anpassung in Abhängigkeit von bestimmten exogenen Faktoren
  • Die Reform der Anreizregulierung: Vorteile und Nachteile
  • Netzentgelte: Berechnung und zugrundeliegende Prinzipien. Brauchen wir eine Reform der Netzentgeltsystematik und, falls ja, wie sollte diese aussehen?
  • (Arbiträre) Übertragung netzfremder Aufgaben und Kosten auf das Netz: erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung
  • Aktuelle Herausforderungen: der sog. Smart-Meter-Rollout
Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Ziel

Der / die Studierende

  • versteht das Geschäftsmodell eines Netzbetreibers und kennt dessen zentrale Aufgaben im System der Energieversorgung,
  • überblickt ganzheitlich die netzwirtschaftlichen Zusammenhänge,
  • versteht die regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Wechselwirkungen,
  • kennt insbesondere das geltende Modell der Anreizregulierung mit seinen wesentlichen Bestandteilen und versteht dessen Implikationen für die Entscheidungen eines Netzbetreibers
  • ist in der Lage, strittige Fragen und kontroverse Themen aus der Perspektive unterschiedlicher Stakeholder heraus zu analysieren und zu beurteilen.
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPO).