Virtual Shopping und E-Shops – Wie verhalten und entscheiden sich Konsumenten?

  • Projektbeschreibung

    Einkaufen im Internet ist inzwischen Alltag für viele Konsumenten. Mit der steigenden Verfügbarkeit von Technologien der virtuellen Realität könnte neben klassischen E-Shops bald auch der Einsatz von virtuellen Einkaufsmärkten für Kunden und Unternehmen interessant sein. In diesem Projekt untersuchen wir deshalb Konsumentenverhalten in virtuellen Einkaufsmärkten und überlegen uns, welche Möglichkeiten die virtuelle Realität (VR) beim Shopping bietet.

    In Zukunft wird sich das Einkaufserlebnis durch die VR-Technologie nachhaltig verändern. Somit stellt sich die Frage, ob und wie sich Konsumenten in virtuellen Einkaufsmärkten anders verhalten als im E-Commerce oder im realen Einkaufsmarkt. Die VR bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis für den Konsumenten interessanter zu machen und mehr auf seine individuellen Bedürfnisse auszurichten. Interessant für die Forschung ist die Technologie darüber hinaus, weil sich die VR sehr gut als Experimentalumgebung eignet. In der VR können wir beispielsweise im Gegensatz zu Studien in realen Einkaufsmärkten Produktanordnungen im Regal sehr leicht randomisieren, noch nicht existierende Produkte anbieten oder auch Augmented Reality Anwendungen umsetzen und testen. In unserer Studie nutzen wir zusätzlich Eye-Tracking um zu untersuchen, wie sich Konsumenten entscheiden. Wir analysieren also, welche Aufmerksamkeitsprozesse zu einem bestimmten Entscheidungsverhalten führen.

    Zusammen mit Forschern der Universität Bielefeld (Informatik), der University of Southern Denmark (Marketing) sowie unserem Projektpartner wollen wir Vergleiche zwischen virtuellem Shopping, Shopping in realen Einkaufsumgebungen und Shopping in E-Shops durchführen. Der Projektpartner wird es uns ermöglichen, die Studie sehr realitätsnah mit einer repräsentativen Konsumentenstichprobe durchzuführen. Als VR-Technologien verwenden wir sowohl eine CAVE im CITEC (siehe Bild links) in Bielefeld als auch head-mounted displays (siehe Bild rechts).

     


    Ziele der unterschiedlichen Arbeiten

    Im Rahmen des Projektes vergeben wir mehrere Abschlussarbeiten. Mögliche Fragestellungen, die die unterschiedlichen Arbeiten beantworten sollen sind:

    1) Decision Aids in der virtuellen Realität (Bachelor oder Masterarbeit)
    Ziel ist es, das Einkaufsverhalten im E-shop mit dem in einem virtuellen Supermarkt zu vergleichen. Dazu werden wir eine experimentelle Studie durchführen. Hierzu benötigen wir einen E-shop, der in dieser Arbeit zu programmieren ist. Die Funktionalitäten sollen erst einmal sehr einfach sein. Es werden zwei verschiedene Produktkategorien angeboten und zwei einfache Entscheidungshilfen (decision aids): die Sortierfunktion (z.B. nach dem Preis) und eine einfache Filterfunktion (z.B. "alle Produkte der Marke x ausschließen").

    Weiterhin sollen in der Arbeit Ideen entwickelt werden, wie die beiden oben genannten Funktionalitäten, die es in E-shops gibt, auch in einem virtuellen Einkaufsmarkt umgesetzt werden könnten. Die Ideen sollen mit Hilfe von Mock-Ups in der VR exemplarisch dargestellt werden.

    In einem zweiten Schritt sollen weitere Entscheidungshilfen identifiziert werden, die man in der VR umsetzen könnte. Auch hier sollen, wenn möglich, die Entscheidungshilfen im E-Shop implementiert werden und Ideen in Form von Mock-Ups für die VR entwickelt werden.

    Hinweis: Bei der Vergabe als Bachelorarbeit, ist der zweite Schritt optional.

    Notwendige Kenntnisse:

    • Programmierkenntnisse in PHP und Javascript oder einer anderen Webprogrammiersprache. (Code in PHP und Javascript von E-Shops von vorherigen Forschungsarbeiten sind vorhanden. Dieser Code kann bei Bedarf verwendet werden.)


    2) Vergleich E-Shop und Virtueller Einkaufsmarkt (nur Masterarbeit)

    Aufbauend auf der ersten Arbeit, soll in dieser Arbeit ein Experiment zum Vergleich des E-Shops und des virtuellen Supermarkts durchgeführt werden. Dabei werden wir Eye-Tracking verwenden, um die Aufmerksamkeitsprozesse der Probanden zu untersuchen. Inhalt der Arbeit ist das Experimentaldesign, die Durchführung der Studie und die Auswertung der Eye-Tracking-Daten. Die Durchführung des Experiments erfolgt eventuell an der Universität Bielefeld. Daher wird die Bereitschaft vorausgesetzt, für die Durchführung des Experiments nach Bielefeld zu reisen.

    Notwendige Kenntnisse:

    • R, Stata oder ähnliches zur Datenaufbereitung und Datenanalyse.