Herzlich Willkommen
Kaiserstraße 89-93
76133 Karlsruhe
Kollegiengebäude am Kronenplatz (Geb. 05.20)
Tel.: +49 721 608-48370
Fax: +49 721 608-41588
E-Mail: office-iseHig2∂iism kit edu
Sekretariatsöffnungszeiten:
Mo-Do: 8:30-13:30 Uhr
Fr: 8:30-12:00 Uhr
Wertschöpfung findet heutzutage in Netzwerken statt. Aktuell herrscht in Netzwerken oft Isolation und Verschlossenheit statt Kollaboration und Transparenz. Langfristig resultieren aus dem Individualismus Wettbewerbsnachteile, da Wettbewerb heutzutage nicht nur zwischen einzelnen Unternehmen, sondern vor allem auch zwischen konkurrierenden Wertschöpfungsnetzwerken stattfindet.
mehrThe research groups of Prof. Mädche, Prof. Satzger, and Prof. Weinhardt from IISM and KSRI will be present at the International Conference on Information Systems (ICIS) 2019 in Munich with 6 accepted conference papers...more
In July, a team from IISM visited the PHEEL laboratory at Politectnico di Milano, Italy. We spent a very productive day with Prof. Lucio Lamberti, PhD candidate Marco Mandolfo and their colleagues, discussing our research and lab facilities with an eye to future cooperation...more
The research groups of Prof. Mädche (ISSD) and Prof. Weinhardt (IM) will move to „Kollegiengebäude am Kronenplatz“ (Geb. 05.20), Kaiserstraße 89 in the time frame between August 23rd – August 27th 2019. Our office will be closed during this time and will be picking up again on August 28th 2019.
The ISE Research group will be present at the 26th European Conference on Information Systems (ECIS-2019) in Stockholm, Sweden with 7 accepted research papers in the fields of digital experience (virtual reality, attentive user interfaces, digital nudging), electronic markets & energy markets (neighbourhood electricity grids), intelligent enterprise systems (interactive machine learning), and digital service design (AI-based advisory platform)...mehr
The new research talk series on digitalization serves the exchange of contemporary topics and results in digitalization research delivered in the field of Information Systems. Nationally and internationally renowned scientists of the IS discipline present their current work and put it up for discussion. Further information is available here.
mehrDie Forschungsgruppe Smart Grids & Energy Markets des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (SHK) zur Unterstützung des Forschungsbereichs zu Blockchain-basierten Energiemärkten...mehr
Design digitalization: New Bachelor's and Master's programs in Information Systems impart skills for the digital world of work and life
Digitalisation is leading to profound changes in the economy and society. The successful design of sustainable digital solutions requires expertise in the fields of computer science, economics & management and law...more
Das Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht ab sofort eine motivierte studentische Hilfskraft (m/w/d) für vielfältige Aufgaben in der Forschung zu neuen Geschäftsmodellen in der deutschen Energiewirtschaft...mehr
The research group ISE (Information Systems & Engineering) will be present at the 14th International Tagung Wirtschaftsinformatik (WI-2019) in Siegen with several activities...more
The overall objective of the cooperation between the Stuttgart Stock Exchange and the IISM is to understand the impact of technological developments and innovations on the international financial markets...
Das Landau Microgrid Project (LAMP) erlaubt es einer Nachbarschaft in Landau, Rheinland-Pfalz, lokal erzeugten Strom miteinander zu handeln. Nach der Fertigstellung des Marktplatzes und Entwicklung der LAMP-App für Android und iOS in 2018, gab es am 17.01.19 ein neues Nachbarschaftstreffen für das LAMP-Projekt...mehr
KPMG invites KIT students to participate on an ideation challenge on intelligent automation and artificial intelligence and they way it can change the way a business services its customer base...mehr
Auf der Blockchain Connect-Conference am 11.01.2019 in San Francisco, USA, wurde die Publikation von Esther Mengelkamp, Johannes Gärttner und Christof Weinhardt vom IISM, welches in Zusammenarbeit mit Kerstin Rock, Scott Kessler und Lawrence Orsini von LO3 Energy (https://lo3energy.com/) entstand, mit dem Titel „Designing microgrid energy markets: A case study: The Brooklyn Microgrid“ als „Top 50 Influential Papers on Blockchain of 2018“ ausgezeichnet...mehr
Im Rahmen eines feierlichen Events hat die TechnologieRegion Karlsruhe am 06.12.2018 auf der Akademiebühne Baden-Baden den jährlichen Innovationspreis NEO2018 verliehen. Die Auszeichnung ist mit 20 000 Euro dotiert...mehr
Am 29.11.2018 fanden im MAINS (Mathematik-Informatik-Station) in Heidelberg
die Science Notes zum Thema Blockchain statt.
Die Blockchain verändert gerade unser gesamtes Finanzsystem, doch das ist erst der Anfang.
Die Blockchain gilt als die revolutionärste Idee seit der Erfindung des Internets...mehr
Die Forschungsgruppe Electronic Markets & User Behavior sucht studentische Hilfskräfte für vielfältige Aufgaben im Bereich Forschung und Lehre. Insbesondere wenn Sie an experimenteller Forschung im KD2Lab interessiert sind (vielleicht haben Sie sogar schon erste Erfahrungen als Proband gesammelt), haben wir sehr interessante Aufgaben für Sie...mehr
Wie die Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar gelingen kann, diskutierten rund 250 Vertreter
aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Rahmen der 8. Regionalkonferenz Energie und Umwelt (14.11.2018) im John Deere Forum in Mannheim...mehr
Am Freitag, 23.11.2018, veranstaltete die deutsche Gesellschaft für Energiewirtschaft und -politik (GEE) das jährliche Finale des „GEE Preis des Energieforums Berlin“. Der Wettbewerb richtet sich an alle StudentInnen und DoktorandInnen im Bereich der Energiewissenschaft...mehr
At this years "University of Beginners" Day (https://www.sle.kit.edu/vorstudium/studieninformationstag.php) the new study program "Wirtschaftsinformatik" was introduced in two presentation slots of the Department of Economics and Management as well as the Department of Informatics...mehr
Forschung zum Anfassen und Mitmachen gab es für die Besucherinnen und Besucher der Nacht der Wissenschaft am 16.11.18 im KD2Lab...hier
Link: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-aktuell/swr2-aktuell-raus-oder-doch-nicht-raus/-/id=660064/did=22841090/nid=660064/szfuhg/index.html (ab 10:43)
Die Forschungsgruppe Electronic Markets & User Behavior sucht studentische Hilfskräfte für vielfältige Aufgaben im Bereich Forschung und Lehre. Insbesondere wenn Sie an experimenteller Forschung im KD2Lab interessiert sind (vielleicht haben Sie sogar schon erste Erfahrungen als Proband gesammelt), haben wir sehr interessante Aufgaben für Sie. Einstellungskriterien sind hohe Motivation, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sowie sehr gute Studienleistungen. Die Arbeitszeiten sind flexibel, Umfang 20, 30 der 40 Stunden pro Monat. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung samt Unterlagen an (verena.dorner@kit.edu).
Am vergangen Donnerstag (8.11.2018) wurde die App Junto im Rahmen des World Usability Day in Karlsruhe mit dem 2. Preis des DX-Networks ausgezeichnet. Junto hilft Nutzern dabei, persönliche Ziele durch das Aufbauen von guten oder Durchbrechen von schlechten Gewohnheiten zu erreichen...mehr
As part of the first World Usability Day (https://wud-karlsruhe.de/) in Karlsruhe the DX award was handed over to the three winning teams. The DX Award is provided by the Digital Experience Network (http://dx-network.de/), a network of people, institutions and labs to create good usability and positive user experiences in a digitalized world...mehr
The ISE research group will be present at the International Conference on Information Systems (ICIS) 2018 in San Francisco, USA with 8 accepted conference and workshop publications in the fields of digital experience & participation, electronic markets & user behavior, smart grids & energy markets and IS engineering & transformation...mehr
Wir freuen uns vekünden zu können dass der Debattenband "Big Data, Smart Data, next?" demnächst erscheint. Dieser wird im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2018 am kommenden Mittwoch, den 26. September 2018, veröffentlicht...mehr
Am 19.September fand dieses Jahr am KIT der Betriebswandertag statt. Bei sonnigen Wetter fuhren die Lehrstühle Information Systems and Service Design (Prof. Dr. Alex Mädche) und Information Management and Engineering (Prof. Dr. Weinhardt) die sogenannte Tour de Vogel...mehr
Die Produktvielfalt von Finanzanlagen für Privatanleger und das korrespondierende Handelsvolumen sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Finanzinstitute und Fintechs bieten heutzutage spezielle Produkte und Dienstleistungen, welche sich an den Bedürfnissen der Privatanleger orientieren und gegen Verluste schützen sollen...mehr
"Wie entstehen eigentlich Donner, peitschende Winde und Erdbeben? Wie werden Wäscheleinen zu Stadiondächern? Und was passiert bei einem Gebäudeabriss hinter den Schildern „Betreten verboten“? Um faszinierende Themen aus der Wissenschaft geht es auch bei der 16. KIT-Kinder-Uni...mehr
At this year's KIT Summer Party, the Team of the Institute of Information Systems and Marketing succeeded in a highly competitive human football tournament against several other KIT institutes...more
The jam is focused on standards of inspiration, innovation und creative experimentation with digital technologies.The participation in the event is free, the event is open to all interested (students as well as professionals)...mehr
The IISM will be present at the ACM eEnergy Conference 2018 with several high-class contributions. The ACM eEnergy is one of the best energy conferences worldwide...mehr
Die Forschungsgruppe Smart Grids & Energy Markets des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Projektmanagements in dem Landau Microgrid Projekt (LAMP)...mehr
Vor Kurzem haben wir am FZI Forschungszentrum Informatik gemeinsam mit den Kollegen vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft ein Symposium zu „Partizipation auf Plattformen“ in Bochum beim Center for Advanced Internet Studies veranstaltet. Eindrücke und Statements, u.a. von davon gibt es nun auch bei YouTube...mehr
The ISE Research group will be present at the 25th European Conference on Information Systems (ECIS-2018) in Portsmouth, UK with 9 accepted papers in the fields of digital experience (chatbots, attentive user interfaces, digital nudging), electronic markets (prediction markets, robo-advisory), IS engineering & transformation (data-driven business model tools, process standardization measurement). Furthermore, Jella Pfeiffer and Stefan Morana are organizing a workshop on „Designing User Assistance in Interactive Intelligent Systems“...more
Prof. Dr. Christof Weinhardt wurde zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats des DIID (Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie) gewählt.
Wir freuen uns mit Prof. Thomas Setzer über seine Ernennung als Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und gratulieren ihm ganz herzlich.
Das Landau Microgrid Project (LAMP) wurde als eines der besten fortschrittlichen Industrieprodukte 2018 in der Kategorie Energie & Umwelt des Industriepreis 2018 ausgezeichnet...mehr
Im Bochumer Jahrhunderthaus fand am 26. und 27.2. ein Symposium zu Partizipation auf digitalen Plattformen statt, das gemeinsam vom FZI Forschungszentrum Informatik und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisiert wurde...mehr
Die Bachelorarbeit von Duy Patrick Tu zum Thema Sharewash in the Sharing Economy wurde im Rahmen der Goldmedia-Preisverleihung mit einer Urkunde ausgezeichnet...mehr
Die 2018er Smart Grids Gespräche laufen unter dem Deckmantel “Blockchain in der Energiewirtschaft”. Prof. Weinhardt trägt hierbei am 19.02.18 vor und erklärt, wie Blockchain Technologie ein Enabler für lokale Energiemärkte sein kann...mehr
Prof. Weinhardt, Mitarbeiter des IISMs und der Projektpartner Energie (ESW) Südwest wurden am 20.02.2018 von den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) eingeladen, um im Rahmen eines Erfahrungsaustausches über das LAMP Projekt zu berichten...mehr
Vom 15.-16.01.2018 war Sotira Petrou von der Universität Pretoria zu Besuch am IISM...mehr
Ein Beitrag des IISM ist im Buch „The Rise of the Sharing Economy: Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption“ erschienen...mehr
Ein Artikel des IISM zu Konsumententypen auf C2C-Plattformen ist im Journal of Consumer Behavior erschienen...mehr
We would like to invite you students to participate in the SMU Global Summer Programme (GSP) 2018 which will be held from 2 to 27 July 2018 (four weeks). We sincerely hope to deepen our relationship with your university through strengthening student mobility between our universities. One possible avenue to do so would be through our summer programmes...more
Crack complex and real business issues through creative Augmented Reality (AR) using Microsoft Hololens technology. To find out more and to register before March 1st to attend the Ideation Workshop, please visit kpmg.com/ideationchallenge...more
Members of the ISE group comment on Techtag IT trends for the year 2018. Read more
Auch in den letzten beiden Semestern hat es der Lehrstuhl Weinhardt mit zwei Übungen und einer Vorlesung in die Top-10 der am besten evaluierten Veranstaltungen der Fakultät geschafft...mehr
Das Landau Microgrid Project (LAMP) entwickelt sich weiter und gewinnt immer größere Aufmerksamkeit von verschiedensten Seiten... mehr
Du suchst einen Job, in dem du nicht die Stunden bis zum Feierabend zählst? Zeig uns, was du kannst und arbeite selbstständig an spannenden Projekten. Das FZI Forschungszentrum Informatik sucht ab sofort eine studentische Aushilfskraft in Berlin oder Karlsruhe...
Die Forschungsgruppe Smart Grids & Energy Markets des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Projektmanagements in unserem aktuellen Forschungsprojekt LAMP zur Implementation von blockchain-basierten Smart Meter Energiedaten von Haushalten mit PV-Anlagen in Baden-Württemberg...
Am 25.09. hielt Prof. Weinhardt im Rahmen des Wirtschaftsberaterkreis des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz“ in der Villa Reitzenstein (Stuttgart)...mehr
Wir freuen uns, Herrn Bent Richter ab dem 10.10.2017 als neuen Mitarbeiter für unser Institut gewonnen zu haben...mehr
Im Zuge unseres LAMP Projekts erklärt Prof. Weinhardt in einem kurzen Video den Einsatz von Blockchains als Informations- und Kommunikationstechnologie für lokale Energiemärkte...mehr
Die Prognosebörse FAZ.NET-Orakel, die als Kooperation des IISM, FZI, IW Köln und der Frankfurter Allgemeine Zeitung seit März 2017 Prognosen zu verschiedensten Themen erstellt, hat im Rahmen der Bundestagswahl erneut die Potentiale von Prognosebörsen aufgezeigt...mehr
Das IISM hat das einzigartige Landau Microgrid Project (LAMP) zusammen mit den zwei Kooperationspartnern dem lokalen Energieversorger Energie Südwest AG und dem Energietechnikunternehmen LO3 Energy gestartet...mehr
Die Energiegruppe des IISM hat den Best Paper Award auf der 6. D-A-CH+ Energieinformatik Konferenz in Lugano, Schweiz (04.10.-06.10.17) gewonnen. Lukas Barth (ITI), Nicole Ludwig (IAI), Philipp Staudt (IISM) and Esther Mengelkamp (IISM) entwerfen und implementieren ein umfassendes Modellframework für Verbrauchsflexibilitäten in Smart Grids...mehr
What other participants say about our course:
“An interesting, insightful and enjoyable course on eye tracking!”
“I like that we got a very good overview of different relevant topics. I also find it very useful to present briefly our projects and received a lot of useful feedback.”...mehr
In cooperation with Cyberforum this one-day event is designed to help doctoral students in the field of information technology to explore the business potential of their research work.
The Institute of Information Systems and Marketing (IISM, Prof. Maedche) and the Institute of Applied Informatics and Formal Description Methods (AIFB, Prof. Oberweis) organize in cooperation with Cyberforum the first Spin IT Off Event for Doctoral Students on December 1st, 2017...mehr
LAMP ist ein Pilot- und Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Energie Südwest AG und der Hard- und Softwarefirma LO3 Energy...
„Dieser Blockchain-Wald forstet sich selbst auf!“ Unter dieser Überschrift berichtet das deutsche WIRED Magazin in diesem Monat über ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Weinhardt und Thomas Wagenknecht...
mehrAm 4. und 5. September fand der jährliche Auszubildenden-Tag des KIT statt, bei dem alle neuen Auszubildenden in einer Stadtrally ausgewählte Einrichtungen besuchen können...
mehrIn der Woche vom 14. bis 18. August waren mehrere Mitarbeiter und Professor Weinhardt auf der Konferenz „Group Decision and Negotiation“ in Hohenheim vertreten. Vor der Kulisse des Schloss Hohenheim diskutierten Forscher hier neuste theoretische und empirische Beiträge rund um das Thema soziale Interaktion in Gruppen und Verhandlungen...mehr
Thomas Wagenknecht war vom 10.-12. August 2017 auf der 23. Americas Conference on Information Systems in Boston. Dort stellte er seine Studie „Crowdsourcing in a Public Organization: Transformation and Culture” vor, in der ein System entwickelt wird, das es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer öffentlichen Einrichtung ermöglicht, sich an den strategischen Entscheidungen ihres Arbeitgebers zu beteiligen...mehr
Wir freuen uns, Herrn Florian Glaser ab dem 01.08.2017 als neuen Mitarbeiter für unser Institut gewonnen zu haben...mehr
Am 24. Juli haben sich das IISM, LO3 Energy und die Energie Südwest AG zu dem ersten Treffen des neuen Landau Microgrid Projects (LAMP) in Landau getroffen. Das LAMP Projekt bringt einer Community in Landau die Möglichkeit aktiv für ihre Energie zu handeln...
mehrProf. Dr. Christof Weinhardt hat auf der Tagung „Plattformen – Geschäftsmodelle und Verträge“ in Bayreuth einen Vortrag zu Geschäftsmodellen für Plattformen gehalten. Dabei ging es vor allem um die ökonomischen Grundlagen bzgl. Gütern mit Netzwerkeffekten, zweiseitigen Märkten, Plattformmodellen und die Transferierbarkeit von Online-Reputation...mehr
Prof. Dr. Christof Weinhardt war am 03.Juli.2017 zu der Podiumsdiskussion des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität zu Köln eingeladen...mehr
Im Rahmen der Vorlesung „Internet Business Models & Online Marketing“ präsentierten die Teilnehmer ihre ausgearbeiteten Geschäftsmodelle vor einer hochrangigen Jury bestehend aus Frank Schüler, Joachim Bernecker, Rico Knapper, Christof Weinhardt und Timm Teubner.
Im Kontext von Digitalisierung und neuer Geschäftsmodelle ist häufig von „Disruption“ die Rede. Für die meisten Unternehmen die sich den Veränderungen der Digitalisierung stellen, geht es jedoch vielmehr um die Transformation bestehender Geschäftsmodelle...mehr
Wer ist klüger: die Professoren, Doktoranden oder Studenten? Bei der neuen Quizshow „Geistesblitze – Duell der klugen Köpfe“ schicken wissenschaftliche Einrichtungen ihre klugen Köpfe ins Rennen. Als Doktorandenverteter für das IISM war Dominik Jung dabei, der zusammen mit seinen KIT-Kollegen Andreas Schäfer und Nils Hildebrandt den ersten Platz belegte...mehr
Das IISM und LO3 Energy haben ihre erste gemeinsame Veröffentlichung zum Thema „Designing Microgrid Energy Markets“ veröffentlicht. Diese Arbeit entwickelt ein Markt Framework zur Einordnung und Evaluation von Microgrid Energiemärkten...mehr
Das Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht zur Verstärkung der Forschungsgruppe Electronic Markets and User Behavior im Fintech-Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stipendiaten/in...
Das Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht zur Verstärkung der Forschungsgruppe Electronic Markets and User Behavior im Fintech-Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stipendiaten/in...
The research group was present at the 25th European Conference on Information Systems
(ECIS) in Guimarães, Portugal, with 5 accepted publications covering the topics of breaking down the blockchain hype, manipulation in prediction markets, as well as peer ratings and assessment quality in crowd-based innovation processes... mehr
Die Forschungsgruppe Smart Grids & Energy Markets des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung eines aktuellen Forschungsprojekts im Bereich prototypische Implementation eines lokalen Energiemarktes auf Haushaltsbasis...
In the course of the PhD course about eye tracking that will take part from 26.6.-30.6.2017 and is organized by Jella Pfeiffer from IISM, we are happy to announce the following guest speaker:
Speaker: Professor Harmen Oppewal (Monash Business School, Melbourne, Australia)...mehr
Das IISM war letzte Woche zu Gast bei der 5th Collective Intelligence 2017 Konferenz in Brooklyn, New York. Knapp 200 internationale Gäste trafen sich in der NYU Tandon School of Engineering um Themen rund um Collective Intelligence, Crowdsourcing, Innovation Contests, Participatory Budgeting und Prognosebörsen zu diskutieren...mehr
Vom 15. bis zum 16. Juni nahm das Team vom IISM am 4. International Workshop on the Sharing Economy in Lund (Schweden) teil. Fokus des Workshops waren unter anderem Konzepte, Methoden und Auswirkungen der Sharing Economy...mehr
Das IISM ist diese Woche zu Gast bei der 14th International Conference on the European Energy Market (EEM) in Dresden. Mehr als 300 internationale Gäste treffen sich jährlich auf der EEM um aktuelle und zukünftige Trends des europäischen Energiemarkts zu diskutieren... mehr
Die Forschungsgruppe Electronic Markets & User Behavior des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung aktueller Forschungsprojekte rund um die Themenberei-che Fintech und Robo-Advisory... mehr
Im Rahmen der internationalen Konferenz zu Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST2017) erhielt unser Mitarbeiter Michael Knierim den Preis für den besten schriftlichen Beitrag in der Kategorie „Products and Prototypes“...mehr
Prof. Weinhardt ist KIT-Experte des Monats zum Thema Smart Data. Hier der vollständige Artikel
Am 16. Mai 2017 veranstaltete das IISM den 1. KIT-ZEW Workshop zum Thema „Blockchain in the Energy Context”. Im Workshop wurden Anwendungen und Case Studies von Blockchains im Energiesektor untersucht... mehr
In cooperation with its partners the IISM has launched the digital experience Network to foster digital experience research by advancing innovation in technology-oriented design. It combines competencies of different disciplines in an open and start-up-feel environment and targets extending fundamental scientific knowledge about digital experience and its impact on innovative designs... mehr
Das
IISM bietet im Sommersemester 2017 erstmals ein Seminar zum Thema Blockchain an
https://portal.wiwi.kit.edu/ys/1296. Blockchains werden immer häufiger als technische
Innovation des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Innerhalb des Seminars werden
Anwendungen und Modelle von Blockchain Technologien in der Energiewirtschaft
und Finanzwirtschaft untersucht...
Die neue Prognosebörse
FAZ.NET-Orakel als
Kooperation des IISM und der Frankfurter Allgemeine Zeitung ist nun
online. Die Teilnahme ist kostenlos und jeder ist herzlich willkommen.
Zeigen Sie, wie gut Sie Ereignisse in Politik und Wirtschaft vorhersagen
können und handeln Sie Ihre Erwartungen! Auf die besten Händler in
unserem
FAZ.NET-Orakel warten Preise im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro. Dabei sein lohnt sich also!
The Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) and the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) renewed their cooperation agreement for joint research, teaching, and innovation. The Institute of Information Systems and Marketing (IISM) is driving this renewed cooperation from the KIT side. Specifically, as part of the digital experience network various joint activities are planned. For example, in the practical seminar "Digital Experience" students from both institutions will jointly work on projects in the fields of user experience, gamification, and media narration.
Was für ein Einstand: Der Preis für das beste Student Paper der Wirtschaftsinformatik-Konferenz 2017 geht an unseren neuen Mitarbeiter David Dann, der seit Januar in der Gruppe Electronic Markets & User Behavior forscht...mehr
Much of the rapid growth of research on attention and especially eye tracking has been driven by the fast technological development in recent years and a sharp decline in the costs of eye tracking equipment... mehr
Das IISM bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 neue Master-Veranstaltungen und Module im Bereich Data Science an. Besuchen Sie unsere neue Seite http://datascience.iism.kit.edu/ ...mehr
Am 09.12.2016 wurde die Lohrmann Medaille an unsere Mitarbeiterin Esther Mengelkamp für ihre ausgezeichneten Leistungen während ihres Studiums zur Dipl.-Wi.-Ing. als Jahrgangsbeste der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dresden verliehen... mehr
Vom 28.11. bis zum 02.12. erhält das IISM Besuch von der Pontificia Universidad Católica de Chile. Prof. Dr. Matías Negrete-Pincetic und Prof. Dr. Daniel Olivares Quero kommen von der Escuela de Ingenería und forschen zu verschiedenen Aspekten der Energiewirtschaft...mehr
Die Produktvielfalt von Finanzanlagen für den Privatanleger und das korrespondierende Handelsvolumen sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Finanzinstitute bieten heutzutage spezielle Produkte und Dienstleistungen, welche sich an den Bedürfnissen der Privatanleger orientieren und gegen Verluste schützen... mehr
Herzratenmessung mittels Video
Im Rahmen einer Seminararbeit wurde eine kontaktlose Herzratenmessung für unsere Experimentalplattform Brownie entwickelt. Die mobile Anwendung (Demo 1) wurde im KD2Lab gegen herkömmliche Herzratenmessungen mittels Elektrokardiogramm sowie Photoplethysmogramm getestet (Demo2)...mehr
Für ein Projekt mit unserem Partner GFK suchen wir einen Hiwi mit Programmierkenntnissen in Java...mehr
Die Gründer des Brooklyn Microgrids, ein Peer-to-Peer Blockchain-basierter Energie Markt, besuchten das IISM am 19.10.2016 im Zuge seiner Deutschland Tour. L03 Energy führte den weltweit ersten Energiehandel auf Blockchain Technologie durch...mehr
Die Forschungsgruppe Electronic Markets & User Behavior (IISM) sucht studentische Hilfskräfte für vielfältige Aufgaben im Bereich Forschung, insbesondere im Themengebiet Decision making and decision support...mehr
Wir freuen uns, Herrn David Dann ab dem 01.01.2017 als neuen Mitarbeiter für unser Institut gewonnen zu haben. Herr Dann wird die Forschungsgruppe Electronic Markets & User Behavior im Bereich Peer-to-Peer Plattformen unterstützen.
Die Forschungsgruppe Electronic Markets & User Behavior sucht studentische Hilfskräfte für vielfältige Aufgaben im Bereich Forschung und Lehre... mehr
Im Rahmen seiner Forschungsreise Anfang September, besuchte Prof. Weinhardt Philadelphia, Boston und New York. Neben den an der Wharton School und dem MIT media lab gesammelten akademischen Inspirationen, tauschte sich Prof...mehr
Am 18.08.2016 fand an der IT University of Copenhagen der Nordic Blockchain Summit statt...mehr
Das IISM untersucht die Umsetzung dezentraler Energiemärkte auf Blockchain Technologie. So kann in Zukunft ein Haushalt erzeugte Solarenergie direkt an seine Nachbarn verkaufen. Die Umsetzung dieser Energiemärkte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das IISM war bei der ewi Energy Debate Blockhain in Köln vor Ort. Auch beim Hackathon von Microsoft und EnBW sind wir wieder dabei.
Virtual Shopping und E-Shops – Wie verhalten und entscheiden sich Konsumenten? mehr
moreAb 27.06. wird Prof. Khaled Hassanein (McMaster University) eine Woche am IISM zu Gast sein. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. Prof. Hassanein wird u.a. einen Vortrag zu Auswirkungen von Data Analytics Techniken auf Organisations-Performance halten.
moreWir stellen von ORSEE auf hroot um! Bitte aktivieren Sie Ihren Teilnehmer-Account in hroot.
Das Textbook Fundamentals of Service Systems ist ab sofort erhältlich...mehr
Senacor provides the opportunity for students from business informatics, applied computer science and business with a focus on information technology to apply for the case challenge. The teams, consisting of three members, are going to compete for the Business Informatics Trophy 2016. Prof. Mädche will be a juror.
Further information can be found here.
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Fragestellungen der nutzerzentrierten digitalen Transformation und der Gestaltung in telligenter Dienstleistungssysteme in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Kompetenzfeld der nutzerzentrierten digitalen Transformation werden sowohl die nutzerzentrierte Entwicklung digitaler Dienstleistungen als auch Adoption und Nutzung im Kontext der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Dienstleistungen untersucht... mehr