eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel

Bemerkungen

Der Kurs “eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel” behandelt eingehend verschiedene Akteure und ihre Funktion in der Finanzindustrie und beleuchtet die wichtigsten Trends in modernen Finanzmärkten, wie z.B. Distributed Ledger Technology, Sustainable Finance und künstliche Intelligenz. Wertpapierpreise entwickeln sich durch eine große Anzahl bilateraler Geschäfte, die von Marktteilnehmern mit spezifischen, gut regulierten und institutionalisierten Rollen ausgeführt werden. Die Marktmikrostruktur ist das Teilgebiet der Finanzwirtschaft, das den Preisbildungsprozess untersucht. Dieser Prozess wird maßgeblich durch Regulierung beeinflusst und durch technologische Innovation vorangetrieben. Unter Verwendung von theoretischen ökonomischen Modellen werden in diesem Kurs Erkenntnisse über das strategische Handelsverhalten einzelner Marktteilnehmer überprüft, und die Modelle werden mit Marktdaten versehen. Analytische Werkzeuge und empirische Methoden der Marktmikrostruktur helfen, viele rätselhafte Phänomene auf Wertpapiermärkten zu verstehen.

VortragsspracheEnglisch
Beschreibung

Der theoretische Teil der Vorlesung beginnt mit der Neuen Institutionenökonomik, die unter anderem eine theoretisch fundierte Begründung für die Existenz von Finanzintermediären und Märkten liefert. Hierauf aufbauend werden entlang des Wertpapierhandelsprozesses die einzelnen Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren des elektronischen Wertpapierhandels untersucht. In diesem Kontext werden u.a. der Einfluss von Informationen, die Motivationen und Ziele der Marktteilnehmer, die Funktionsweise verschiedener Marktmodelle und die Schritte bei der Abwicklung von Wertpapiertransaktionen aufgezeigt und analysiert. Darüber hinaus werden technologische Innovation, wie bspw. die Einführung von algorithmischen Handelssystemen, vorgestellt und deren Auswirkungen auf den Wertpapierhandel skizziert. Diese Erkenntnisse werden durch die Analyse von aktuell im Börsenumfeld zum Einsatz kommenden Systemen vertieft und verifiziert. Im Rahmen dieses praxisnahen Teils der Vorlesung werden ausgewählte Referenten aus der Praxis die theoretisch vermittelten Inhalte aufgreifen und die Verbindung zu aktuell im Wertpapierhandel eingesetzten Systemen herstellen.

Literaturhinweise
  • Maureen O’Hara: Market Microstructure Theory (1997, Blackwell Publishing)
  • Larry Harris: Trading and Exchanges – Market Microstructure for Practitioners (2004, Oxford University Press)

Further Literature

  • Joel Hasbrouck: Empirical Market Microstructure (2007, Oxford University Press)
  • Thierry Foucault, Marco Pagano, and Ailsa Roell: Market Liquidity: Theory, Evidence, and Policy (2013, Oxford University Press)
Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Ziel

Die Studierenden

  • verstehen die theoretischen und praktischen Aspekte im Wertpapierhandel,
  • können die Anreize der Händler zur Teilnahme an verschiedenen Marktplattformen identifizieren,
  • kennen verschiedene Typen von Marktteilnehmern und verstehen ihre Handelsmotive,
  • können Finanzmarktplätze hinsichtlich ihrer Effizienz, ihrer Schwächen und ihrer technischen Ausgestaltung analysieren,
  • können theoretische Methoden aus dem Ökonometrie anwenden,
  • können finanzwissenschaftliche Artikel verstehen, kritisieren und wissenschaftlich präsentieren,
  • lernen die Erarbeitung von Lösungen in Teams.