Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Type: Vorlesung (V)
- Semester: WS 19/20
-
Time:
15.10.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
22.10.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
29.10.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
05.11.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
12.11.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
19.11.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
26.11.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
03.12.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
10.12.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
17.12.2019
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
07.01.2020
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
14.01.2020
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
21.01.2020
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
28.01.2020
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
04.02.2020
15:45 - 17:15 wöchentlich
11.40 Raum -116
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
-
Lecturer:
Christian Peukert
Dr. Verena Dorner - SWS: 2
- Lv-No.: 2540489
Voraussetzungen | Siehe Modulbeschreibung. |
Literaturhinweise |
|
Lehrinhalt | Die Experimentelle Wirtschaftsforschung hat sich den letzten Jahren als eigenständiges Wissenschaftsgebiet in den Wirtschaftswissenschaften etabliert. Inziwschen bedienen sich fast alle Zweige der Wirtschaftswissenschaften der experimentellen Methode. Neben dem wissenschaftlichen Einsatz findet diese Methode auch immer mehr Anwendung in der Praxis, zu Demonstrations- und Lernzwecken sowie in der Politik- und Unternehmensberatung. In der Veranstaltung werden die Grundprizipien des experimentellen Arbeitens vermittelt, wobei auch die Unterschiede zu der experimentellen Methodik in den Naturwissenschaften aufgezeigt werden. Der Stoff wird an Hand ausgewählter wissenschaftlicher Studien verdeutlicht und vertieft. |
Arbeitsbelastung | Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 135 Stunden (4,5 Credits). Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 105 Stunden |
Ziel | Der/die Studierende lernt,
|
Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPO). Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb als Erfolgskontrolle anderer Art (nach §4(2), 3 SPO) kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Der Bonus gilt nur für die Haupt- und Nachklausur des Semesters, in dem er erworben wurde. |