Future of Fleet Mobility: How e-mobility can change corporate vehicles

  • Motivation

    Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 3,44 Mio. Pkw neu zugelassen, wovon jedoch nur ein Anteil 35,6% auf private Fahrzeughalter zurückzuführen ist [1]. Der Großteil der Anmeldungen von Pkw entfällt auf Unternehmen, welche unter anderem in Flotten zum Einsatz kommen. Dies spiegelt sich auch in der Zahl der Antragsteller für den Umweltbonus für elektrische Fahrzeuge wieder. Hier stellen Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften, Vereine, kommunale Betriebe und kommunal Zweckverbände mit 51.823 Anträgen 56% aller Anträge dar [2]. Somit stellen gewerblich genutzte Fahrzeuge aufgrund ihres hohen Anteiles an den Neuzulassungen ein großes Potential für die Elektrifizierung des Fahrzeugbestands in Deutschland dar.

    Um dieses Potential nutzen zu können bedarf es zunächst eines grundlegenden Verständnisses über Flotten in Deutschland und deren Entscheidungsgrundlagen und Herausforderungen.

    Ziel

    Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Identifikation von Kriterien, die ein Clustering bestehender Flotten erlauben. Auf Basis der so entstandenen Kategorien von Flotten sollen deren Herausforderungen erarbeitet und im Kontext der Elektromobilität bewertet werden. Der Fokus liegt insbesondere auf Trends und Veränderungen in den nächsten Jahren. Die Ergebnisse sollen mit Hilfe von Experteninterviews validiert werden.

    Anforderungen

    • Interesse an Elektromobilität und energiewirtschaftlichen Themen
    • Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden
    • Die Arbeit kann ab sofort begonnen werden

    [1] Kraftfahrt-Bundesamt, „Jahresbilanz der Neuzulassungen 2017“,

    [2] Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, „Elektromobilität (Umweltbonus) – Zwischenbilanz am Antragstand vom 31. Dezember 2018“,