Integration erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende: Wieviel Speicherausbau ist zukünftig zu erwarten?

  • Type:Bachelorarbeit, Masterarbeit
  • Date:vergeben
  • Supervisor:

    Sarah Henni

  • Beschreibung

    Durch den Ausbau volatiler erneuerbarer Energien muss sich die traditionell nachfrageorientierte Stromversorgung in Deutschland in Zukunft an die Schwankungen in der Erzeugung anpassen. Neben Lastmanagement können vor allem Speichertechnologien langfristig dazu beitragen, eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten.

    Ziel der Arbeit

    In dieser Arbeit soll überprüft werden, welcher Speicherausbau im Kontext der aktuellen und zukünftigen Regulierung langfristig realisiert werden kann. Dabei sollen im ersten Teil der Arbeit bestehende Pilotprojekte und Trends im Speicherausbau analysiert werden. Dies dient als Grundlage für die Bewertung zukünftiger Entwicklungen im zweiten Teil der Arbeit. Hierbei sollen sowohl technologische Fortschritte berücksichtigt als auch Szenarien für die Wirtschaftlichkeit verschiedener Einsatzmöglichkeiten entworfen werden. Dafür können beispielsweise zeitliche Preis-Spreads an der Börse, Umsatzmöglichkeiten durch Regelenergiebereitstellung und der Einsatz von Eigen- bzw. Quartierverbrauchsoptimierung betrachtet werden. Auch die örtliche Verteilung des zu erwarteten Speicherausbaus soll berücksichtigt werden.

    Falls die Bearbeitung im Rahmen einer Masterarbeit verfolgt wird sollen außerdem Auswirkungen von Regulierungsänderungen auf die entworfenen Szenarien untersucht werden.

    Formales

    Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. ½ Seite), Ihrem Lebenslauf sowie einer aktuellen Notenübersicht. Mit der Bearbeitung kann sofort begonnen werden. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

    Anforderungen:

    • Interesse im Bereich Energiewirtschaft
    • Interesse an Datenerhebung und -analyse
    • Hohe Motivation für eigenständiges Arbeiten