Geschäftsmodelle für Batteriespeicher auf multidimensionalen Märkten: Eine strukturierte Literaturrecherche
- Type:Bachelor-/ Masterthesis
- Date:vergeben
- Supervisor:
-
Beschreibung
Ob im Handy, Elektroauto oder als „Netzbooster“ – Batteriespeicher sind dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten allgegenwärtig. Dank sinkender Preise sind längst nicht mehr nur mobile Anwendungen attraktiv: So werden zunehmend Haushaltsspeicher eingesetzt, um zusammen mit Solaranlagen die Stromversorgung aus Eigenerzeugung zu erhöhen. Zahlreiche Pilotprojekte versuchen, mit sogenannten Quartierspeichern ganze Nachbarschaften zu versorgen. In einer Virtual Power Plant zusammengeschlossen können stationäre Batteriespeicher am Day-Ahead Markt handeln oder Systemdienstleistungen erbringen, die das Stromnetz in Balance halten. Viele dieser Anwendungen bewegen sich dank der immer noch relativ hohen Kosten von Speichersystemen am Rande der Wirtschaftlichkeit. Die Forschung beschäftigt sich daher zunehmend mit dem sogenannten „Multi-Tasking“ oder „Multi-Purpose“ Einsatz von Speichern. Durch gleichzeitige Verwendung für mehrere Anwendungsmöglichkeiten kann die Profitabilität von Speichern enorm gesteigert werden. Allerdings können auch unerwünschte Effekte, wie etwa eine schnellere Alterung der Batteriezellen oder gegenläufige Nutzungsstrategien, auftreten. Daher soll in dieser Arbeit eine umfangreiche Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum „Multi-Tasking-Einsatz“ von (Batterie-)Speichern sowie der daraus entstehenden Vor- und Nachteile erstellt werden.
Formales
Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. ½ Seite), Ihrem Lebenslauf sowie einer aktuellen Notenübersicht. Mit der Bearbeitung kann sofort begonnen werden. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Anforderungen
- Interesse im Bereich Energiewirtschaft
- Hohe Motivation für eigenständiges Arbeiten