Zu Hause und doch öffentlich – geteilte Ladeinfrastruktur im urbanen Umfeld –
- Type:Bachelor- oder Masterarbeit
- Date:vergeben
- Supervisor:
-
Motivation
Weltweit werden jedes Jahr mehr Elektrofahrzeuge zugelassen, welche nicht nur einen positiven Einfluss auf Emissionen, wie Treibhausgase aber auch Lärm haben, sondern auch eine Vielzahl neuer Orte zum Erhöhen der Reichweite mit sich bringen. Während bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor der Kraftstoff an zentralen Orten bereitgestellt wird (Tankstelle), ist Strom nahezu überall verfügbar und kann somit an vielen Orten geladen werden. Einer dieser Orte ist das Zuhause des/der Fahrzeugbesitzer/in. Hier kann, ohne eine zusätzliche Fahrt zu tätigen, mit einem hohen Komfort das Fahrzeug geladen werden, insbesondere über Nacht.
Das Laden zu Hause benötigt jedoch in den meisten Fällen einen Zugang zu einem privaten Parkplatz und erfordert zudem eine Investition in die Infrastruktur (Wallbox, Kabel,…). Dies stellt insbesondere Menschen in Städten vor eine Herausforderung, da hier häufig kein eigener Parkplatz zur Verfügung steht oder das nachträgliche Installieren einer Wallbox in einer Tiefgarage nicht möglich ist. Aber auch für Personen mit der Möglichkeit einer Installation kann dies eine teure Alternative darstellen, die die Wallbox nur gering ausgelastet ist. Hier stellt sich die Frage, ob die Nutzung einer öffentlichen Ladestation möglich ist. Diese kann jedoch weit vom eigenen Haus entfernt sein, wodurch der Komfort des Ladens zu Hause verloren geht.
Ziel
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Möglichkeit analysiert werden, die Vorteile des Ladens zu Hause und des öffentlichen Ladens zu vereinen. Hierbei soll untersucht werden, ob das Fahrverhalten mehrerer Personen „gematcht“ werden kann, sodass sich diese eine Wallbox zu Hause teilen können, ohne einen Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten zu erfahren. Eine solche Gruppe könnten zum Beispiel Nachbarn sein. Mit Hilfe der Analyse sollen dann Aussagen über mögliche Gleichzeitigkeiten beim Laden, Komforteinbußen, Kosteneinsparungen und der Einfluss steigender Teilnehmer:innen analysiert werden.
Voraussetzungen
- Interesse an Elektromobilität
- Eigeninitiative
- Grundlegende Programmierkenntnisse
- Die Arbeit kann auf deutsch oder englisch angefertigt werden