Automatisiertes Parken und Laden – Eine Übersicht über die Allokation von Services im Parkhaus von Morgen
- Type:Bachelor- oder Masterarbeit
- Date:vergeben
- Supervisor:
-
Motivation
Die Automobilbranche steht im Wandel. Zum einen nimmt der Anteil von Elektrofahrzeugen stetig zu, was sich nicht nur auf Umwelt, sondern auch auf die Nutzung des Fahrzeuges selbst auswirkt. Aufgrund der Ladedauer von Fahrzeugen müssen „Tankvorgänge“ anders geplant werden, als dies bei der Verbrennern der Fall war. Während der eigentliche Ladevorgang länger dauert, ermöglichen Elektrofahrzeuge das Laden an jedem Ort, der einen Anschluss an das Stromnetz besitzt. Somit ergeben sich neue Möglichkeiten des Ladens, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder bei der Arbeit.
Eine weitere Veränderung ist der Einzug von autonomes Fahrfunktionen in die Fahrzeuge. So können Fahrzeuge automatisch auf der Autobahn die Spur wechseln oder in einem Parkplatz einparken. Während viele dieser Funktionen als Assistent bewertet werden kann ab Level 4 der Autonomie das Fahrzeug selbst in bestimmten Umgebungen die Verantwortung übernehmen.
Kombiniert man diese technischen Fortschritte so ergeben sich vollständig neue Konzepte für Kunden. Eines dieser Konzepte ist das Automated Valet Parking (AVP), bei dem der/die Kund/in das Fahrzeug am Eingang eines Parkhauses abgibt und dieses selbstständig den Parkplatz aufsucht. Neben dem eigentlichen Parken gibt es zudem die Möglichkeit weitere Services anzubieten, wie das Laden des Elektrofahrzeuges oder eine Reinigung.
Mit einer steigenden Anzahl von Services, die in einem Parkhaus angeboten werden, stellt sich die Frage, in welcher Reihenfolge jeder Kunde bedient werden sollte, sodass möglichst viele Services erfolgreich durchgeführt werden. Im Operation Research ist hierfür bereits eine Problemklasse bekannt, das sogenannte Job Shop Problem. Hierbei wird eine Liste von Tasks auf verschiedenen Maschinen durchgeführt.
Ziel
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bedeutung des Job-Shop Problems für das Automated Valet Parking der Zukunft aus Sicht der Forschung bewertet werden. Im Vordergrund steht dabei eine strukturierte Literaturanalyse, die die verschiedenen Ausprägungen des Job Shop Problems aufzeigt und in den Kontext des Parkens einordnet. Zudem sollen unterschiedliche Lösungsansätze verglichen und deren Laufzeit bewertet werden. Zudem sollen die zusätzlichen Restriktionen, die sich aus der Anwendung im AVP ergeben, kritisch hinterfragt, sowie der Umgang mit unvollständigen Informationen untersucht werden.
Anforderungen
- Interesse an Elektromobilität und energiewirtschaftlichen Themen
- Analytisches und selbstständiges Arbeiten
- Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden
- Die Arbeit kann ab sofort begonnen werden