Innovative Regulierungsansätze für den wirtschaftlichen Einsatz von Batteriespeichern
- Type:Bachelorarbeit
- Date:vergeben
- Supervisor:
-
Beschreibung
Mit dem voranschreitenden Ausbau erneuerbarer Energien wird die deutsche Stromversorgung zunehmend volatil und unvorhersehbar. Für den Ausgleich der Schwankungen werden Flexibilitäten benötigt. Verschiedene Studien sagen daher einen wachsenden (Batterie-)Speicherbedarf vorher, insbesondere bei einem erneuerbaren Anteil von über 80% bis 2050. Batteriespeicher können für zahlreiche Services eingesetzt werden, beispielsweise die Erhöhung von eigenerzeugtem Strom in Kombination mit einer Solaranlage, den Ausgleich von Frequenzschwankungen oder den Handel mit Strom an der Börse. Allerdings stehen vielen profitablen Geschäftsfeldern die unübersichtliche und überholte Regulierung im Wege, die Batteriespeicher bisher nicht adäquat berücksichtigt.
Eine vorherige Analyse ergab, dass bei stationären Batteriespeichern im Haushaltsbereich einem deutlichen Wachstum zu rechnen ist, sodass hier der zukünftige Bedarf möglicherweise erreicht werden kann. Dies trifft allerdings nicht auf andere Anwendungsarten zu. Hier sind insbesondere Quartierspeicher und große, netzentlastende Batteriespeicher zu nennen, die bei der aktuellen Regulierung nur im Rahmen von Pilotprojekten zum Einsatz kommen.
In dieser Arbeit soll daher in einem ersten Schritt ein Überblick über die aktuelle Regulierungslage zum Einsatz von Batteriespeichern erstellt werden. Dabei soll auch auf die Rolle der verschiedenen möglichen Betreiber (bspw. Privatpersonen vs. Netzbetreiber) eingegangen werden. Anschließend sollen innovative Regulierungsansätze entworfen werden, die eine stärkere Nutzung des wirtschaftlichen Potentials von Batteriespeichern ermöglichen. Insbesondere sollen Lösungsansätze entworfen und validiert werden, die den parallelen Einsatz von Speichern an mehreren Märkten ermöglichen. Hierbei sollen auch Möglichkeiten zur technischen Umsetzung, beispielweise durch eine Blockchain-Lösung zur Zertifizierung unterschiedlicher Energieflüsse, betrachtet werden.
Formales
Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. ½ Seite), Ihrem Lebenslauf sowie einer aktuellen Notenübersicht. Mit der Bearbeitung kann sofort begonnen werden. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Relevante Einstiegsliteratur:
[1] Pape, C.; Gerhardt, N.; Härtel, Philipp; Scholz, A. (2014): Roadmap Speicher. Speicherbedarf für erneuerbare Energien - Speicheralternativen - Speicheranreiz - Überwindung rechtlicher Hemmnisse. Endbericht. Fraunhofer IWES; IAEW Aachen; Stiftung Umweltenergierecht.
[2] Figgener, Jan; Stenzel, Peter; Kairies, Kai-Philipp; Linßen, Jochen; Haberschusz, David; Wessels, Oliver et al. (2020): The development of stationary battery storage systems in Germany – A market review. In: Journal of Energy Storage 29, S. 101153. DOI: 10.1016/j.est.2019.101153.
[3] Richard, P.; Mamel, S.; Vogel, L. (2019): Blockchain in der integrierten Energiewende. Dena-Multi-Stakeholder-Studie. Deutsche Energieagentur (Hg.). Online unter: https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/blockchain-in-der-integrierten-energiewende/