New Business Models for Local Energy Communities

  • Type:Bachelor- oder Masterarbeit
  • Date:vergeben
  • Supervisor:

    Saskia Bluhm

  • Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien steigen weltweit die Anforderungen an Stromnetze. Durch lokale Energiemärkte, Smarte Quartiere und Energy Communities wird in Europa bereits heute in einer Vielzahl von Pilotprojekten eine dezentrale Organisation der Energiewende untersucht. Ein wichtiger Schritt zur tatsächlichen Umsetzung und Verbreitung lokaler Energiemärkte liegt nun in der Entwicklung eines Serviceproduktes, das es Stadtwerken erlaubt, lokale Energiemärkte als ‚plug-and-play‘-Lösung anzubieten. Mit Smart Microgrids as a Service (SMaaS – www.smaas.kit.edu), einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, arbeiten auch wir am IISM an der Entwicklung einer solchen Lösung. Aus Forschungssicht stellt sich dabei die Frage, wie das Geschäftsmodell eines lokalen Energiemarkts gestaltet sein sollte, um am Markt erfolgreich zu sein und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

     

    Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung und Evaluierung von potenziellen Geschäftsmodellen einer Plug-and-play Lösung für lokale Energiegemeinschaften. Dazu sollen in einem ersten Schritt mit Hilfe des Business Model Canvas und Design Thinking Methoden passende Geschäftsmodelle identifiziert werden. In einem zweiten Schritt sind diese Geschäftsmodelle zu evaluieren, wobei sie insbesondere bezüglich ihrer Praxistauglichkeit im Anwendungsfall der Energiegemeinschaften zu untersuchen sind. Dabei sind die verschiedenen Geschäftsmodelle zudem miteinander zu vergleichen. Die Evaluationen sollen sowohl qualitativ als auch quantitativ erfolgen.

     

    Formale Anforderungen:

    Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Es besteht die Möglichkeit, sie direkt in Form eines wissenschaftlichen Papers anzufertigen. Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen und statistischen Methoden wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse im Bereich experimenteller Evaluationen oder Erfahrungen mit Python sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

     

    Relevante Literatur:

    Weinhardt, Christof; Zade, Michel; Mengelkamp, Esther; Cramer, Wilhelm; Hambridge, Sarah; Hobert, Alexander et al. (2019): How far along are Local Energy Markets in the DACH+ Region? In: Unknown (Hg.): Proceedings of the Tenth ACM International Conference on Future Energy Systems - e-Energy '19. the Tenth ACM International Conference. Phoenix, AZ, USA, 25.06.2019 - 28.06.2019. New York, New York, USA: ACM Press, S. 544–549.

     

    Mengelkamp, Esther; Gärttner, Johannes; Rock, Kerstin; Kessler, Scott; Orsini, Lawrence; Weinhardt, Christof (2018): Designing microgrid energy markets. In: Applied Energy 210, S. 870–880. DOI: 10.1016/j.apenergy.2017.06.054.

     

    Ableitner, Liliane; Tiefenbeck, Verena; Meeuw, Arne; Wörner, Anselma; Fleisch, Elgar; Wortmann, Felix (2020): User behavior in a real-world peer-to-peer electricity market. In: Applied Energy 270, S. 115061. DOI: 10.1016/j.apenergy.2020.115061.

     

    Richter, Bent; Golla, Armin; Welle, Klaus; Staudt, Philipp; Weinhardt, Christof (2021): Local energy markets - an IT-architecture design. In: Energy Informatics 4 (4), S. 1–21. DOI: 10.1186/s42162-021-00164-6.