Der Einfluss von Wasserstoff auf unser Stromnetz

  • Type:Bachelor- oder Masterarbeit
  • Date:vergeben
  • Supervisor:

    Malin Lange

  • Beschreibung

    Wasserstoff wird in der zukünftigen Energieversorgung in verschiedensten Sektoren eine wichtige Rolle spielen. Eine Möglichkeit, Wasserstoff klimaneutral herzustellen ist Elektrolyse – ein Strom-intensiver Prozess. Um die Auswirkungen des Ausbaus von Elektrolyseanlagen auf das deutsche Stromsystem zu evaluieren, wurde am Institut ein Simulationsmodell entwickelt, welches die Modellierung einer Wasserstoff-Supply-Chain mit der Modellierung des deutschen Strommarktes koppelt. Es konnte gezeigt werden, dass eine geeignete Tarifwahl Elektrolyseure zu einer netzdienlichen Integration beanreizen kann und Redispatchkosten senken kann. Zurzeit liegen die Ergebnisse nur für eine deutschlandweite Simulation vor, jedoch ist insbesondere das Stromnetz in Realität in ein europaweites System integriert. Wir würden daher das Modell gerne in einen internationaleren Kontext setzen und die Ergebnisse evaluieren. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die Nachbarländer Deutschlands in das bestehende Stromnetzmodell zu integrieren und mit vorhandenen Ergebnissen zu vergleichen. Die Genauigkeit der Auflösung würden wir der Art der Arbeit anpassen. Im Rahmen einer Masterarbeit ist ein zweites Ziel die Recherche der zukünftigen Wasserstoff-Supply-Chains in den Nachbarländern und ggf. die Implementation hiervon.

     

    Anforderungen

    Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Interesse an energiewirtschaftlichen Fragestellungen und Systemmodellierungen wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse in Python Programmierung sind ggf. hilfreich, aber keine Voraussetzung. Ein zeitnaher Start wäre wünschenswert.

     

    Kontakt

    malin.lange@kit.edu