Einführung in die Informationswirtschaft

  • Type: Vorlesung (V)
  • Chair: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Semester: SS 2013
  • Time: 15.04.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II


    22.04.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    29.04.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    06.05.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    13.05.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    27.05.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    03.06.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    10.06.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    17.06.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    24.06.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    01.07.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    08.07.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

    15.07.2013
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.23 Nusselt 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II


  • Lecturer: Prof.Dr. Andreas Geyer-Schulz
    Dr. Henner Gimpel
    Prof.Dr. Christof Weinhardt
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2540490
Vortragsspracheunbekannt
VoraussetzungenKeine.
BeschreibungIn den letzten Jahren sind verstärkt Unternehmen entstanden, die sich mit der Generierung und Distribution von Informationen befassen. In diesen, wie in Unternehmen der Old Economy, spielen Informationen und Kommunikation, sowie die damit verbundenen Kosten eine zunehmend bedeutende Rolle. Einige dieser Problemstellungen werden in der Vorlesung 'Einführung in die Informationswirtschaft' aufgegriffen und vertieft. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, die Grundlagen der Informationswirtschaft zu erörtern und die notwendige Verzahnung der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in der heutigen Informationsgesellschaft darzustellen. Die gesamte Vorlesung wird durch authentische Beispiele aus der Praxis motiviert. Anhand dieser Beispiele werden Themenbereiche wie Unternehmensgründung: Rechtsformwahl und Finanzierung Finanzplanung und Investitionsrechnung Information und Informationstechnologie Outsourcing und horizontale Unternehmensintegration Service Engineering Elektronische Märkte Logistik/ SCM Web/Internet-Marketing Produktion und Beschaffung aufgegriffen und das notwendige Zusammenspiel von Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologie, und Rechtswissenschaften behandelt.
Literaturhinweise
  • Fensel, D. et al. (2001) Product data integration in B2B e-commerce, IEEE Intelligent Systems, 16(4). Pages 54-59.
  • Kotler (1980) Marketing Management - Analysis, Planning and Control. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 4th Edition. Pages 3-92.
  • Porter (1998) Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. Free Press, New York. Pages 33-53.
  • Sterman (2000) Business Dynamics: Systems Thinking and Modeling for a Complex World. McGraw-Hill, Boston. Chapters 4, 5.1, 5.2, 5.3, and 5.5. Pages 107-133, 137-159, 169-177.

Weiterführende Literatur

  • Geyer-Schulz (1998) Fuzzy Genetic Algorithms. In: Hung T. Nguyen and Michio Sugeno (Eds.) Fuzzy Systems: Modeling and Control, Kluwer Academic Publishers, Boston. Pages 403-460.
  • Porter (1998) Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. Free Press, New York. Pages 62-118.
  • Senge (1994) The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization. Currency/Doubleday, New York. Chapters 2 and 3. Pages 17-54.
  • Sterman (1989) Modeling Managerial Behavior: Misperceptions of Feedback in a Dynamic Decision Making Experiment, Management Science, 35(3). Pages 321-339.
LehrinhaltDer Studierende
  • ist in der Lage, interdisziplinäre Fallstudien der Informationswirtschaft zu bearbeiten und dabei den Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen und von Informationstechnologien auf die Gestaltung betrieblicher Prozesse zu berücksichtigen.
  • kennt die Grundlagen der Unternehmensgründung, der Investitionsrechnung und des Outsourcings.
  • kann Geschäftspläne für Unternehmensgründungen gestalten und entwickeln.
  • kennt die Grundlagen des strategischen und operativen Marketings und von logistischen Systemen.
  • kennt die Grundlagen der Modellierung und Analyse dynamischer Systeme.
  • kann mit externer Anleitung kausale Schleifen-Diagramme und Methoden aus dem Gebiet System Dynamics auf ein wohldefiniertes betriebswirtschaftliches Problem anwenden, das Systemverhalten beschreiben und die Auswirkungen von Entscheidungen auf das Systemverhalten kritisch reflektieren.
  • wird befähigt, im Rahmen von Kleingruppenaufgaben teamorientiert und selbstständig zu arbeiten, einschlägige Fachinformationen v.a. in der Wissenschaftsprache Englisch zu sammeln, zu lesen, und auf die Problemstellung anwenden.
ZugangsvoraussetzungenKeine.
PrüfungStudiengangsspezifische Erfolgskontrolle für Informationswirtschaft (B.Sc.) SPO 2005, Informationswirtschaft (M.Sc.) SPO 2006 (Credits für diese Erfolgskontrolle: 3) Die Erfolgskontrolle der Vorlesung Einführung in die Informationswirtschaft erfolgt nach §4(2), 3 SPO in Form eines benoteten Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis besteht aus 2 Teilen. Schriftliche Prüfung mit einem Umfang von 60 Minuten und 90 Punkten Ausarbeitung einer Übungsaufgabe: 10 Punkte. Die Noten werden nach folgender Skala vergeben: Note XMindestpunkte 1.0 X87 1.3 X83 1.7 X79 2.0 X75 2.3 X71 2.7 X67 3.0 X63 3.3 X59 3.7 X55 4.0 X$>$ 50 4.7 X40 5.0 X0 Studiengangsspezifische Erfolgskontrolle für Informationswirtschaft (B.Sc.) Die Erfolgskontrolle der Vorlesung Einführung in die Informationswirtschaft erfolgt nach §4(2), 1 SPO in Form einer schriftlichen Prüfung mit einem Umfang von 60 Minuten. Es lassen sich insgesamt 100 Punkte erreichen. Die Noten werden nach folgender Skala vergeben: Note XMindestpunkte 1.0 X87 1.3 X83 1.7 X79 2.0 X75 2.3 X71 2.7 X67 3.0 X63 3.3 X59 3.7 X55 4.0 X$>$ 50 4.7 X40 5.0 X0