Smart Grids & Energy Markets
Forschungsgruppenleitung
![]() |
Dr. Philipp Staudt +49 (0)721 608-48378 philipp staudt∂kit edu |
Wissenschaftliche Mitarbeiter
![]() |
Julian Huber +49 (721) 9654 817
|
![]() |
Bent Richter +49 (721) 608 48377 bent.richter∂kit.edu |
![]() |
Frederik vom Scheidt
+49 (721) 608 48381 |
![]() |
Marc Schmidt
+49 (171) 3186633 |
|
+49 (721) 608 48381 |
![]() |
+49 (721) 608-48377 |
![]() |
Joshua Meinke +49 (721) 9654 817 |
![]() |
Jingyi Qu
|
Die Forschungsgruppe
Die Forschungsgruppe Smart Grids & Energy Markets (SGEM) des IISM steht für eine dezentrale, bürgernahe und effiziente Umsetzung der Energiewende. Wir arbeiten an Mechanismen, die es Endkunden erlauben gemäß ihren Präferenzen am Gelingen der Energiewende mitzuarbeiten. Dafür ermöglichen wir es ihnen durch Informations- und Entscheidungsunterstützungssysteme direkten Einfluss auf ihren persönlichen Strommix zu nehmen. Durch neuartige Tarifstrukturen stellen wir eine netzdienliche Koordination sicher. Durch sinnvolle Markt- und Koordinationsmechanismen ermöglichen wir die Umsetzung der Sektorenkopplung. Um diesen heterogenen Herausforderungen gerecht zu werden, ist ein vielseitiges Team notwendig. Die Wissenschaftler der Forschungsgruppe SGEM haben meist interdisziplinäre Studiengänge absolviert. Das Team besteht aus Wirtschaftsingenieuren, -informatikern und –mathematikern, sowie Absolventen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
Unser Ansatz
Unser methodischer Ansatz basiert auf drei Säulen: Markt- und Mechanismusdesign, Experimentalforschung und die Anwendung von Data Analytics auf energiewirtschaftliche Datensätze. Ausgang unserer Forschung ist meist die Notwendigkeit verbesserter Koordination. Darauf aufbauend entwickeln wir Marktmechanismen, die eine solche Koordination dezentral und ohne eine steuernde Distanz ermöglichen. Oft beinhaltet das auch das Design von Informationssystemen, die bei der Entscheidungsfindung oder –kommunikation unterstützen. Um unerwünschte externe Effekte zu vermeiden, testen wir unsere Designs in Labor- oder Reallabor-Experimenten. Dabei werden reale Entscheider dem Mechanismus ausgesetzt und ihr Verhalten wird beobachtet. Bei einfachen ökonomischen Entscheidungen greifen wir auch auf Simulationsexperimente zurück. Im letzten Schritt, werten wir die Daten aus und bewerten Strategien und Marktergebnisse mit Hilfe von Data Analytics Methoden. Die beschriebene Reihenfolge kann von Forschungsfrage zu Forschungsfrage aber abweichen.
Unsere Forschung
Unsere Forschungsergebnisse zeigen die ökonomischen Potenziale neuer informationstechnischer Möglichkeiten im Smart Grid auf. Wir leiten aus unseren Forschungsergebnissen konkrete Anforderungen zu einem zielführenden Design von Energiemärkten, -systemen und -services ab. Unser Beitrag zur Umsetzung der Energiewende umfasst ebenso das Aufzeigen sinnvoller Anpassungen der regulatorischen Rahmenbedingungen.